Frühling 2016

Frühling!

 

Endlich ist er da!

 

Zwar hatte es schon einige wärmere Tage gegeben, aber jetzt ist er wirklich da. Forsythie (zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich sie immer noch nicht verbannt habe) und Hasel sind schon fast verblüht, und zu den schon blühenden Pflaumen gesellen sich ab jetzt Stachelbeeren, Aprikosen und Mandeln genauso hinzu wie Weißbirken, Birken und Pappeln, der Silberahorn, oder die Ulme und die Weide.

 

Während manche dieser Pflanzen in puncto Honig und Pollen einen reich gedeckten Tisch für unsere kleinen Freundinnen bieten, sind andere eher knauserig. Wiederum andere bieten zwar Nektar, dagegen aber kaum Pollen oder umgekehrt.

 

Die nachfolgende Tabelle mag Ihnen zeigen, welche Pflanzen im Moment von Bedeutung sind.

 

Als wichtigste Massenspender für Nektar sind hier eindeutig die Weide und der Ahorn zu nennen, während der für die Aufzucht benötigte Pollen im Moment vorwiegend von Pappeln und Birken stammt, zumal Ulmen ja doch etwas rar geworden sind.

 

Auf jeden Fall: unsere kleinen Lieblinge fliegen wieder. Und sie finden jetzt genug. Mehr als genug. Soll der komische olle Bär mit seinem Eimer voller Zuckersirup doch mal schön zu Hause bleiben.

 

Die Kleinen sammeln schon so fleißig, dass auch die Futterwaben mit dem eingelagerten Winterfutter - Zuckersirup aus dem vergangenen Herbst heraus-genommen werden konnten.

 

Und: demnächst kommen ja noch die folgenden Pflanzen hinzu, an denen sich unsere Lieben laben können:

Das wird ein Fest!

 

Nebenbei: Bienen nehmen alles mit, was sie erhaschen können. Bei dem momentanen Angebot wird dabei jeder verfügbare Platz mit Nektar und Pollen so vollgestopft, dass kein Platz für die junge Brut mehr bleibt. Deswegen wurde schon jetzt der Honigraum aufgesetzt, um zu gewährleisten, dass stets genug Zimmer frei sind für die Jüngsten! Und die Brut ist ja schon in vollem Gange. Jedes unsrer Völker hatte schon bei der letzten Durchsicht ungefähr 4.000 Brutzellen, frisch gelegte Eier und jüngste Larven nicht mitgerechnet.

 

Es geht also mit Volldampf ins neue Bienenjahr. Und damit werden auch die Augenblicke der Freude zunehmen, wenn unsere kleinen Freundinnen die leuchtenden und duftenden Blüten in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon durchsummen.

 

Bis bald

 

Ihr Privatimker