Frühsommer

 

 

Frühsommer

 

Seit Mitte Mai hat sich mit den ersten Blütendolden am schwarzen Holunder als Zeigerpflanze der Frühsommer eingeläutet. Auch hier im Vergleich zu den vergangenen Jahrzehnten zwei Wochen früher als üblich. Wie schade nur, dass der Holunder trotz seiner tollen Blütenpracht, wie übrigens auch der Flieder, nur von Schmetterlingen und Schwebfliegen bestäubt wird!

 

Als sehr gute Nektarspender für Bienen sind dagegen Robinie und Winterlinde sowie verschiedene Kleearten zu nennen. Auch hier habe ich Ihnen die zurzeit trachtenden Pflanzen mit ihrem Nutzen für Bienen zusammengestellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Übrigens:

 

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit der Aussaat Ihrer Bienenweide zu beginnen!

 

Samenmischungen mit lange herrlich blühenden Blumen werden von verschiedenen Lieferanten zu erheblich differierenden Preisen angeboten.

 

Egal für welche Sie sich entscheiden, zwei Dinge sind so ziemlich allen gemeinsam:

 

erstens haben Honigbienen, Wildbienen (hierzu werden auch die Hummeln gezählt!), Schwebfliegen und Schmetterlinge lange etwas zum Sammeln und Zufüttern, auch wenn die monotonen Rapsfelder schon verblüht sind,

 

und zweitens werden Sie an einem schier überbordenden Blütenteppich Freude haben bis in den Herbst hinein. Also: wenn Sie ein Fleckchen im Garten oder einen Blumenkasten auf Ihrem Balkon frei haben….

 

Dem großen Bild von meiner Bienenweide in der Galerie habe ich für Sie eine Beispielsaatzusammenstellung hinterlegt, zu der Sie durch einen Klick auf das Bild gelangen.

 

Nebenbei: Den Bienchen geht es prächtig!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und schwupps… obwohl ich doch so sehr aufmerksam war, hatte sich doch tatsächlich in irgendeiner Ecke eines Wabenrähmchens eine Schwarmzelle vor mir versteckt! In der sich dann eine in aller Ruhe aufgepäppelte neue Königin verpuppt hatte und der alten Königin und einem großen Teil des Bienenvolkes damit das Signal zum Schwärmen gegeben hatte.

 

Aber nachdem sich der Schwarm dann endlich im Kirschbaum unserer Nachbarin schön kompakt konzentriert und einigermaßen beruhigt hatte......

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

...konnte ich ihn mit der Hilfe eines meiner Söhne und einer ziemlich langen Leiter wieder einfangen und als neues Bienenvolk einfach neben den anderen aufstellen.

 

Wann es neuen Honig gibt? Ja, ich denke mal, wenn alles weiterhin so gut klappt, dann wahrscheinlich Ende Juni. Ja, natürlich weiß ich, dass andere Imker schon Rapshonig anbieten. Aber ich „wandere“ meine Bienen nicht, will heißen, ich stelle sie nicht in eine Massentracht wie zum Beispiel Raps, sondern lasse sie dort wo sie sind. Da sie hier mehr als genug finden und die Vielfalt erheblich größer ist, gibt es eben bei uns (zu Ihrem Leidwesen??) nur bunt gemischten Blütenhonig!

 

Bis bald

 

Ihr Privatimker